Sign of the budding nazification of America

Please feel free to share!

Veröffentlicht unter An American in Germany | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Epicurus und der allmächtige Gott

Ist möglicherweise ein Bild von Text „Ist Ist Gott willens, Böses zu verhindern, aber nicht dazu ufähig? Dann ist er nicht allmächtig. Ist erfähig, aber abernicht nicht willens? Dann ist er bösartig. ösartig er sowohl fähig wie willens? Wo kommt dann das Böse her? Ist er unfähigu und unwillens? Warum nennen wir ihn dann Gott? -Epicurus(341-270v.Chr.) -Epicurus 1-270v.Chr.“

In „Theodicée“ argumentiert der ewige Optimist Gottfried Wilhelm Leibniz, dass Gott die „beste aller möglichen Welten “ geschaffen habe. Wenn das so ist, dann ist Gott ein sehr schlechter Handwerker!

Veröffentlicht unter Allgemein, Religion | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

The Human Locusts

This from John D MacDonald’s novel „Bright Orange for the Shroud“ written in 1965. It could have been written today.

„The intelligence of a mob can be determined by dividing the lowest IQ present by the number of people in the mob. Life gets cheaper. Cops, on a per capita basis, get fewer. And the imponderables of the bomb, of automation, of accelerating social change create a kind of urban despair that wants to break loose and crack heads.

All the barroom sociologists were orating about national fiber while, every minute and every hour, the most incredible population explosion in history was rendering their views, their judgments, even their very lives more obsolete. 

They should hark to the locust. When there is only a density of X per acre, he is a plain old grasshopper, munching circumspectly, content with his home ground. Raise it to 2X and an actual physical change begins to occur. His color changes, his jaw gets bigger, and the wing muscles begin to grow. 

At 3X they take off in great hungry clouds, each cloud a single herd instinct, chomping everything bare in its path. There is no decline in the moral fiber of the grasshopper. There is just a mass pressure canceling out all individual decisions.“

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Breaking Eggs in Washington and Ancient Rome

In view of what Donald Trump is doing in Washington today, we may have to rewrite the ancient history of Rome. Augustus, the benevolent and prudent ruler and first Emperor, had a dark side that hardly anyone talks about. It could well be a teachable point for us today.

I’m talking about the proscription of the Second Triumvirate in 43 BC. It was in fact the second major proscription and even more brutal than Sulla’s. It began in November 43 with an agreement between the triumvirs Octavian Caesar, Mark Antony and Marcus Lepidus after two long meetings. The aim was to avenge the assassination of Julius Caesar, eliminate political enemies and confiscate their assets. Weiterlesen

Veröffentlicht unter History | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Trump und Augustus – eine 2000 Jahre alte Parallele

Angesichts dessen, was Donald Trump heute in Washington anrichtet, müssen wir womöglich die alte römische Geschichte umschreiben. Augustus, der gütige und umsichtige Herrscher, hatte nämlich eine dunkle Seite, über die heute kaum noch jemand spricht. Sie könnte uns heute als Lehrstück dienen.

Die Proskription unter dem Zweiten Triumvirat, die 43 v. Chr. stattfand, war die zweite große Proskription und noch brutaler als die von Sulla. Sie begann mit einer Vereinbarung im November 43 zwischen den Triumvirn Octavian Caesar, Marcus Antonius und Marcus Lepidus nach zwei langen Treffen. Ihr Ziel war es, die Ermordung von Julius Caesar zu rächen, politische Feinde zu beseitigen und deren Eigentum zu erwerben. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Rühren in der albanischen Ursuppe

Wer waren die Albaner? Diese Frage beschäftigt viele auf Quora, vor allem ultrarechte albanische Nationalisten und andere Spinner. Ich habe mich von Zeit zu Zeit in die Diskussion eingemischt, und zwar aus Perspektive der römischen Geschichte, von der ich einiges weiß.

Die Römer nannten alle Balkanbewohner Illyriker, aber wenn die Illyrer nur in Nordalbanien, Kroatien und Bosnien lebten, warum wollen dann alle Albaner als Nachfahren der Illyrer gelten? Außerdem lebten die Dardaner im Kosovo und Kosovo-Albaner behaupten, dardanische Vorfahren zu haben. Ein ganz schönes Kuddelmuddel ist das!

Ich denke, die Antwort hängt ganz davon ab, wer deiner Meinung nach die Illyrer sind oder waren. Tatsächlich war der Balkan schon lange vor der Römerzeit ein wimmelnder Ursumpf aus Stämmen und Protostaaten. Die drei größten römischen Provinzen, die in die hier gestellte Frage passen würden, sind Illyrien, Thrakien und Dakien – außer dass die Römer sie irgendwann im ersten Jahrhundert n. Chr. umbenannt haben in Dalmatien und Pannonien. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Balkan | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Lederer war ein harter Job!

Leder gerben Gerberei

Mein alter Freund Gerwald Mandl stammt aus einer Gerberfamilie in Tamsweg, und sein Haus in der Amtsgasse heißt bis heute das „Ledererhaus“. Im Keller existiert noch ein Gerberbrunnen, wo die stinkenden Abfallprodukte der Lederherstellung über Winter aufbewahrt wurden.

Ich finde das faszinierend, und da Gerwalds Erinnerungsvermögen mit den Jahren leider etwas etwas nachgelassen hat, habe ich den Gerbprozess gegoogelt und bin auf ein paar interessante Tatsachen gestoßen.

Urin (sowohl menschlicher als auch tierischer) spielte in der Geschichte der Lederherstellung eine wichtige Rolle. Die natürlichen Enzyme und das Ammoniak im Urin trugen dazu bei, das Leder weich zu machen und die Fasern aufzuspalten. Dadurch konnten Gerber das Leder besser für den eigentlichen Gerbprozess vorbereiten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Wie soll Europa auf den DeepSeek-Schock reagieren?

Ist möglicherweise ein Doodle von Nashorn, Schwertwal und Text „MS Stability Adobe Apple Stanford OpenAl ИЛe N2 DeepMind Together Together ChatGPT Cerebras ChatGPT“Wie gut ist die Billig-KI aus China wirklich? Diese Frage stellen sich viele nach dem „DeepSeek-Schock“, bei dem die Aktien von Nvidia einen Rekord-Absturz erleben mußte. Auch wenn die Verluste inzwischen zum Teil ausgeglichen wuirden, sitzt der Schock doch tief. Und fast täglich melden die Anbieter aus China neue, zum Teil revolutionäre Durchbrüche bei Energieverbrauch und Umweltbelastung durch KI.

Was ist nun wirklich der Unterschied zwischen DeepSeek und ChatGPT? Ist die chinesische KI tatsächlich um so viel besser und tatsächlich neu? Ich habe beide Programme gegeneinander einem Kurztest unterzogen. Dazu habe ich Ihnen eine Frage zu meinem Lieblingsthema römischer Geschichte gestellt, nämlich: Mit welchem römischen Kaiser würden Sie Donald Trump vergleichen – und warum?

Beide haben historisch korrekt geantwortet. Allerdings war die Antwort von ChatGPT viel länger und detaillierter. Während DeepSeek ihn nur mit zwei römischen Kaisern verglichen hat, nämlich Nero und Caligula, brachte ChatGPT einen dritten Kandidaten ins Rennen, nämlich Commodus. Das ist ja okay. Meiner Meinung nach hätten zwei genügt. Aber mein Fazit ist: Während ChatGPT mehr fürs Geld bietet, ist DeekSeek gratis – und gut genug für den Hausgebrauch. Also ich vermute, dass DeepSeek, das mit China ja in einem totalitären Land ansässig ist, dazu neigt, sich zurückzuhalten und eine weniger kontroverse Sicht auf die Welt zu bieten als ChatGPT, das immerhin in Amerika durch den ersten Verfassungszusatz geschützt ist. Weiterlesen

Veröffentlicht unter künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

„DeepSeek ist gut genug für den Hausgebrauch“

Hier der Originaltext meines Interviews mit den Salzburger Nachrichten. Eine leicht gekürzte Version erschien am Samstag in der Papierausgabe.

SN: Wie beurteilen Sie den Unterschied von DeepSeek und ChatGPT? Ist die chinesische KI tatsächlich tatsächlich neu?

Tim Cole: Ich habe beide Programme gegeneinander getestet. Ich habe ihnen eine Frage zu meinem Lieblingsthema römischer Geschichte gestellt, nämlich: Mit welchem römischen Kaiser würden Sie Donald Trump vergleichen – und warum? Beide haben historisch korrekt geantwortet. Allerdings war die Antwort von ChatGPT viel länger und detaillierter. Während DeepSeek ihn nur mit zwei römischen Kaisern verglichen hat, nämlich Nero und Caligula, brachte ChatGPT einen dritten Kandidaten ins Rennen, nämlich Commodus. Das ist ja okay. Fazit: Während ChatGPT mehr fürs Geld bietet, ist DeekSeek gratis – und gut genug für den Hausgebrauch.

SN: Aber: Lässt Ihre Frage nach dem Vergleich mit den römischen Kaisern tatsächlich auf die Gesamtleistung von diesen beiden Programmen schließen?

Meiner Meinung nach schon. Denn die Resultate sind vergleichbar, aber unterschiedlich: ChatGPT geht vom Hundertsten ins Tausendste, während DeepSeek sich etwas zurückhält und auch eine wesentlich bürokratischere Sprache verwendet. Man merkt schon die Nähe zu China.

SN: Inwieweit sind diese chinesischen KIs auch verlässlich, wenn es um heikle Themen wie Demokratie und Pressefreiheit geht bzw. deren Verletzung, etwa in Form von Zensur?

Das ist tatsächlich ein Problem. Sie dürfen sich nicht nach dem Massaker am Tiananmen-Platz von 1989 fragen. Da kriegen Sie eine ausweichende Antwort. Aber im Grunde weigern sich die Programme nicht, zu antworten. Sie antworten nur im Grunde wie ein chinesischer Bürokrat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Business Intelligence, Digitale Transformation, künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

5 Fragen zu DeepSeek & Co.

DeepSeek verursacht Börsencrash - Nvidia verliert hunderte Milliarden

Nachdem DeepSeek letzte Woche eines der größten Börsenrutsche in der Geschichte verursacht hat, ist generative KI plötzlich in aller Munde. Die Aktie von Nvidia, einem führenden Hersteller von Hochleistungschips für KI, fiel innerhalb von einem Tag um 590 Milliarden Euro; im Vergleich: Österreichs Bruttoinlandsprodukt betrug 2024 nur 505 Milliarden Diollar). Da stellen sich eine Reihe von wichtigen Fragen über die Zukunft dieser KI-Form, von denen ich hier die Wichtigsten zu beantworten versuche.

1. Ist das, was DeepSeek macht, wirklich neu?

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitale Transformation, künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar