Auf Quora will einer wissen, warum viele Rumänen stolz behaupten, sie seien aus Siebenbürgen, obwohl dieses Gebiet nie Teil ihres Landes war. Das ist in der Tat eine interessante Frage. Im mittelalterlichen Siebenbürgen gab es in der Regel nur Vertretungen der einzelnen Nationen, der Stände. Diese vertraten die Interessen des ungarischen Adels, der Siebenbürger Sachsen, der Szekler und anfangs auch der Rumänen. Im Jahr 1437 wurde jedoch im Rahmen der Verteidigung gegen die Türken die Unio Trium Nationum proklamiert, die das Bündnis und die alleinige politische Autorität der Stände des ungarischen Adels, der Sachsen und der Szekler bestätigte und damit die Rumänen ausschloss. Sie lebten sozusagen als Fremde in ihrem eigenen Land.
Den Rumänen wurde der Zugang zum gesamten politischen und gesellschaftlichen Leben verwehrt: Nach 1437 hatten sie weder eine Vertretung noch das Wahlrecht. Bis ins 19. Jahrhundert wurden sie nur verfassungsmäßig geduldet und bewusst ausgegrenzt, zum Beispiel durften sie sich nicht in deutschen Städten niederlassen oder Häuser kaufen.
Siebenbürgen blieb bis zum Ende des 17. Jahrhunderts ein Vasallenstaat der Osmanen. Jahrhunderts ein Vasallenstaat der Osmanen. Dies bedeutete zwar innere Freiheit, aber auch türkische Kontrolle über die Außenpolitik. Trotz der türkischen Oberhoheit blieb Siebenbürgen ein christliches Land, in dem nicht eine einzige Moschee gebaut wurde.
Nach dem Sieg über die Osmanen bei der zweiten Türkenbelagerung von Wien im Jahr 1683 versuchte Siebenbürgen vergeblich, sich gegen den wachsenden Einfluss Österreichs zu wehren. Die Herrschaft der Habsburger setzte sich allmählich durch. Mit dem Frieden von Satu Mare im Jahr 1711 wurde die österreichische Kontrolle über ganz Ungarn und Siebenbürgen endgültig festgelegt.
Die Rumänen bildeten zwar immer noch die Mehrheit der Bevölkerung Siebenbürgens, hatten aber keine politischen Rechte. Nach dem großen Bauernaufstand von 1784 baten die Rumänen Leopold II. von Österreich um Aufnahme als vierte staatstragende „Nation“ Siebenbürgens (neben dem ungarischen Adel, den Szeklern und den Siebenbürger Sachsen) und um weitere politische Anerkennung. Diese Forderungen wurden jedoch von den anderen drei Nationen im Parlament abgelehnt.
Nach dem Russisch-Türkischen Krieg von 1877-1878 wurde Rumänien durch den Vertrag von Berlin 1878 als unabhängiger Staat anerkannt.
Auf der Pariser Friedenskonferenz, die auf den Ersten Weltkrieg folgte, erhielt Rumänien Siebenbürgen und andere Gebiete von Ungarn sowie Bessarabien (Ostmoldawien) und die Bukowina. Im Vertrag von Trianon verzichtete Ungarn zugunsten Rumäniens auf alle Ansprüche der österreichisch-ungarischen Monarchie auf Siebenbürgen.
In Siebenbürgen lebten bedeutende ungarische und deutsche Bevölkerungsgruppen, die es gewohnt waren, die Macht zu übernehmen. Beide Gruppen wurden später aus der Politik ausgeschlossen, als das Nachkriegsregime ein Edikt erließ, das alle Staatsbediensteten verpflichtete, Rumänisch zu sprechen.
Der rumänische Ausdruck România Mare (wörtlich „Großrumänien“, aber im Englischen eher „Greater Romania“) bezieht sich im Allgemeinen auf den rumänischen Staat in der Zwischenkriegszeit und damit auf das Gebiet, das Rumänien zu dieser Zeit umfasste, als es seine größte territoriale Ausdehnung erreichte (fast 300 000 km2). Nach der Volkszählung von 1930 lebten in Rumänien über 18 Millionen Menschen. Doch das „Großrumänien“ überlebte den Zweiten Weltkrieg nicht.
2 Antworten auf Fremde in ihrem eigenen Land