Der Professor mit den toten Ohren

Google weiß angeblich alles über mich. Wenn also eine Produktanzeige unter den Suchergebnissen auftaucht, muss sie für mich ja relevant sein, oder? Und wenn es sich um Werbung für ein Produkt handelt, dass angeblich den Prozess des Hörverlusts umkehren kann, dann denkt sich Google sicher etwas dabei, oder?

Und es stimmt ja, dass mein Großvater die letzten 20 Jahre seines Lebens ein Hörgerät tragen musste. Woher Google das weiß ist mir zwar ein Rätsel, denn da gab es Google noch gar nicht, aber ich habe tatsächlich vor fünf oder sechs Jahren einmal nach einem Online-Hörtest gesucht und ihn auch gemacht (der mir übrigens perfektes Hörvermögen bestätigte).

Wie auch immer: Ich habe auf die Werbung geklickt, woraufhin mich ein freundlicher junger Mann angelächelt hat, der sich im Text als Prof. Karl Auer, Mikrobiologe am Central Hearing Institute vorstellte und bat, mit mir über das, was er als „die größte Errungenschaft meines Lebens“ beschrieb, etwas erzählen zu dürfen. Er habe eine Methode entwickelt, die es jedem ermögliche, in nur 28 Tagen, auf natürliche und einfache Weise das funktionelle Hören wiederzuerlangen – und zwar ganz ohne Hörgerät! Ich würde wieder hören, was andere zu mir sagen, endlich wieder problemlos Nachrichten im Radio hören oder Fernsehprogramme sehen können und mich wieder an dem Gesang von Vögeln oder Rauschen der Bäume ergötzen können; kurzum, ich würde mich wieder am Leben erfreuen können.

Na ja, ich höre wie gesagt ganz gut, und ich freue mich nach wie vor meines Lebens, aber man weiß ja nie, was kommt. Also las ich weiter und lernte alles Mögliche über den Dezibel, der laut Prof. Auer ein „kraftvoller Hammer“ ist, der meine Hörzellen mit der Zeit totschlägt, über Ohrensausen und verstopfte Gehörgänge. Und ich lernte seine Mutter kennen, eine freundlich lächelnde Frau mit strohblond gefärbtem Bubikopf, die an fortschreitender Gehörlosigkeit litt, wie sie selbst sagte, die deshalb nichts mehr verstand und die sich darüber beklagte, dass man sie im Geschäft betrogen habe, weil sie den Preis, den ihr die Kassiererin sagte, schlecht hörte.

Prof. Auer ist offenbar ein guter Sohn, denn er hat sich hingesetzt und elf Monate lang im Labor intensiv geforscht. Am Ende ist er auf etwas gekommen, das den Hörverlust der Mutter komplett umkehren und sie glücklich machen konnte. „Sohn, ich höre wieder so gut, wie in meiner Jugend“, soll sie zu ihm gesagt haben. „Du hast das Gegenmittel gegen Taubheit erfunden! Wie viele Menschen du damit noch helfen wirst! Vielen Dank. “

Das Geheimnis, das erfährt man, wenn man eine Weile weiterliest, sei eine „makro-molekulare Formel“, die inzwischen als „Wundermittel gegen Hörverlust“ gefeiert werde und – halten Sie sich fest – dem guten Prof. Auer sogar eine Nominierung für den Nobelpreis eingebracht haben soll! Ganz unten erfährt man, dass es sich dabei offenbar um ein Kräuteröl handeln muss, den man sich ins Ohr träufelt und das dort abgestorbene Hörnerven „revitalisiere“.

Nun glaube ich genauso wenig wie Sie, geneigter Leser, alles, was ich so im Internet lese. Und als gelernter Journalist bin ich gewohnt, den Dingen auf den Grund zu gehen. Also, wenn Prof. Auer tatsächlich so berühmt ist, wie er sagt, müsste Google ja voll sein von Hinweisen auf ihn und sein „Wundermittel“, das er unter dem Namen „Nutresin“ vermarktet. Und ja, eine kurze Google-Suche ergab 48.800 Treffer mit Links zu Seiten wie www.nutresin24.eu“ oder www.best2019.eu/Nutresin. Sogar eine eigene Facebookseite gibt’s!

Dafür lief meine Suche nach dem guten Professor selbst leider ins Leere. Auf Wikipedia taucht er jedenfalls nicht auf, dafür ein deutscher Fußballspieler (1898-1945), ein österreichischer Motorradrennfahrer (*1943), der Comedian Karl Auer, der aber eigentlich Markus Walsch heißt, sowie ein Theologe, Religionspädagoge und Jurist namens Karl Heinz Auer. Ich habe vorsichtshalber auch „Carl Auer“ gegoogelt (vielleicht hat sich der gute Professor ja vertippt), fand aber nur einen Carl Auer von Welsbach (1858-1929) der als Chemiker und Unternehmer in Österreich wirkte. Ach ja, da gibt es außerdem eine Kunstfigur namens Carl Auer, die Namensgeberin des Carl-Auer Verlags in Heidelberg ist und laut Wikipedia inzwischen über eine lange, aber frei erfundene Biographie verfügt, die selbst von ernsthaften Familientherapeuten und Systemtheoretikern rezipiert und rezensiert worden sei.

So langsam begann mir zu dämmern, dass auch der gute Professor Auer vielleicht so eine Kunstfigur sein könnte. Dieser Verdacht erhärtete sich zunehmen, je weiter ich recherchierte. Seine Firma, zum Beispiel, das Central Hearing Institute, taucht zwar bei Google auf, sitzt aber in Glendale, Kalifornien, und wird von einem gewissen Thomas Higgins betrieben, der zwar kein Professor ist, aber dafür einen Master in „Audiology and Speech Pathology“ besitzt. Das Institute von Prof Auer soll auch Mitglied sein in einer Vereinigung, die den Namen „ENT Association“ trägt, was ehrenhaft klingt, aber leider laut Google gar nicht existiert. Es gibt allerdings eine British Association of Otorhinolarynology (sagen Sie das bitte dreimal hintereinander ganz schnell!), die sich kurz „ENT UK“ nennt – wobei ENT die Abkürzung ist für „Ear, Nose and Throat“; zu Deutsch: HNO.

Aber was ist denn mit der Nominierung zum Nobelpreis. Das hätte doch Wellen schlagen müssen, oder? Zum Glück betreibt die Nobelpreis-Organisation eine vollständige Datenbank mit allen Vorschlägen, die seit 1901 eingegangen sind – und dort taucht ein Karl Auer leider auch nicht auf.

Es sieht also wohl so aus, als gäbe es den guten Prof. Auer gar nicht. Aber dieses Ohrenöl, das gibt es schon. Man bekommt es über die Website sogar ganz besonders günstig, nämlich für €57 statt €109 wie sonst. Das heisst, ganz so günstig scheint es auch nicht zu sein, denn es gibt jede Menge ähnlicher Produkte auf dem Markt, die sehr viel günstiger sind. Das behaupten jedenfalls die Autoren des „Bleibgesund-Blogs“, die gar nicht gut auf den lieben Professor und seine Tropfen zu sprechen sind. Sie behaupten, dass außer Süßmandel, Nelken, Argan und dem Extrakt von Tahitian Gardenia nichts in dem Öl enthalten sei. Sie bezeichnen Nutresin deshalb sogar als „Abzockprodukt“ und warnen vor „dubiosen Verkaufstricks“.

Sie wären allerdings etwas glaubwürdiger, wenn sie nicht stattdessen ein Alternativprodukt namens „Oricusan Forte“ in den Himmel loben würden, das nur €39 kostet – und da gibt es noch zwei Flaschen gratis dazu! Wenigstens behaupten sie nicht, tote Gehörnerven wieder zum Leben erwecken zu können, sondern nur überflüssiges Ohrenschmalz zu entfernen. „Gesunde und gepflegte Ohren“ versprechen sie – und das ist ja immerhin etwas, oder?

Was lernen wir also? Erstens: Google weiß doch nicht alles. Und zweitens: Es lohnt sich immer ein wenig zu recherchieren, bevor man im Internet etwas kauft. Aber das haben Sie, lieber Leser, doch schon vorher gewußt – oder?

Dieser Beitrag wurde unter Allgemein abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

16 Antworten auf Der Professor mit den toten Ohren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.