Das große Loch

Gab es im Ersten Weltkrieg jemals einen Fall, in dem Soldaten Gänge unter dem Niemandsland in Richtung feindlicher Gräben gegraben haben? Wäre das überhaupt eine brauchbare Strategie? Das war wieder so eine Frage auf Quora, die mich aufhorchen ließ. Ja, ich hatte vage was gehört von einem riesigen Loch in Flandern, der von einer britischen Sprengtruppe hinterlassen worden war, aber Details kannte ich nicht. Dabei ist das eine richtig spannende Geschichte für einen Historien-Junkie wie mich.

Seit der Erfindung des Schießpulvers durch die Chinesen im 11. Jahrhundert haben Armeen Tunnel gegraben und versucht, den Feind in die Luft zu jagen.

Im Ersten Weltkrieg wurden solche Taktiken in einem noch nie dagewesenen Ausmaß eingesetzt, da die Natur des Grabenkriegs Minen zu einem effektiven Mittel machte, um feste Stellungen in großem Umfang zu zerstören.

Deutsche Einheiten füllten schon früh im Krieg Tunnel mit Sprengstoff, um feindliche Stellungen zu unterminieren. Während der Schlacht von Givenchy im Dezember 1914 verminten sie eine britische Stellung mit 10 kleinen Sprengladungen von je etwa 110 Pfund. Ihre Detonation und ein anschließender Infanterieangriff führten zum Verlust von etwa 800 Mann.

Die Briten reagierten mit der Bildung der 171st Tunnelling Company, einer Spezialeinheit für den Tunnelbau, deren erste größere Aktion am Hügel 60 stattfand, einem Hügel, der durch den Bau eines Eisenbahneinschnitts in der Nähe von Ypern, Belgien, entstanden war. Am 17. April 1915 sprengten die Briten fast 10.000 Pfund Sprengstoff unter den deutschen Stellungen und unterstrichen damit das verheerende Ausmaß solcher Operationen, als der Krieg sich hinzog.

Als sich sowohl die Alliierten als auch die Achsenmächte an der Westfront festgefahren hatten, kam der Minenkrieg zu seinem Recht. Allein im Jahr 1916 wurden 1.500 Minen gezündet, zusammen mit Tausenden kleinerer Sprengladungen, den so genannten Camouflets, mit denen feindliche Tunnel gesprengt werden sollten.

„Man stand in der vordersten Linie wehrlos und machtlos gegen diese furchtbaren Minenexplosionen“, heißt es in einem Bericht des deutschen 163er Regiments in der Zeit vor der Schlacht von Vimy Ridge im April 1917.

Die Tunnelbauer waren mit erschreckenden, klaustrophobischen Bedingungen konfrontiert und der Tod konnte jeden Moment eintreten, entweder durch einen Tunneleinsturz, eine Giftgasexplosion oder durch Detonationen, die durch in der Nähe grabende Feinde ausgelöst wurden.

Zu Beginn der Schlacht von Messines (7.-14. Juni 1917) wurden von der britischen Armee eine Reihe von unterirdischen Sprengladungen unterhalb der deutschen Linien in der Nähe des Dorfes Mesen (Messines auf Französisch) im belgischen Westflandern gezündet. Die Minen, die heimlich von britischen Tunnelbaueinheiten gelegt wurden, erzeugten 19 große Krater und haben schätzungsweise 10.000 deutsche Soldaten getötet. Ihre gemeinsame Explosion zählt zu den größten nichtnuklearen Explosionen aller Zeiten.

Die Schlacht von Messines markierte den Höhepunkt der Minenkriegsführung. Am 10. August 1918 zündeten die Royal Engineers in Givenchy-en-Gohelle bei Arras die letzte britische Tiefmine des Krieges.

 

Dieser Beitrag wurde unter Geschichte abgelegt und mit , , , , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.