Seit wann sich die meisten ethnischen Mazedonier als „Mazedonier“ bezeichnen und nicht mehr als Griechen oder Bulgaren, will einer auf Quora wissen. Ich habe ihm folgendes geantwortet: „Sie öffnen hier ein Wespennest. Die Geschichte der Region ist äußerst kompliziert, also haben Sie einen Moment Geduld mit mir. Wir müssen bis ins antike Griechenland zurückgehen, um die Dinge zu enträtseln.“
Viele Forscher betrachten die antiken Makedonier als einen nordgriechischen Stamm, der sich aufgrund enger Kontakte mit den Thrakern und Illyrern kulturell von den anderen Griechen unterschied, doch wird dies von einer großen Minderheit bestritten, die darauf hinweist, dass die antiken Quellen bis hin zu Strabo die Makedonier oft ausdrücklich nicht als Griechen, sondern als Barbaren betrachteten. So durften die Makedonier bis zum Beginn des Hellenismus nicht an panhellenischen Wettbewerben wie insbesondere den Olympischen Spielen teilnehmen.
Die Makedonier sprachen eine indoeuropäische Sprache, die wahrscheinlich zum „westlichen Zweig“ des Balkanindoeuropäischen zu zählen ist und zumindest mit dem Griechischen verwandt war. Diese Sprache ist jedoch in der Antike ausgestorben.
Vor dem 19. Jahrhundert gab es nie einen griechischen Nationalstaat, sondern eher eine Gemeinschaft griechischer Stadtstaaten und Kleinstaaten, die durch eine gemeinsame Kultur, Religion und Sprache verbunden waren.
Nach Isokrates von Athen erklärte König Philipp II. von Makedonien, dass seine Vorfahren als Griechen ein nicht-griechisches Volk, die Makedonen, erobert hätten; eine Monarchie sei für dieses barbarische Volk angemessen, aber die Griechen könnten diese Regierungsform nicht tolerieren, da Barbaren gezwungen werden müssten, während Griechen überredet werden müssten. All dies deutet darauf hin, dass die antiken Makedonier in den Augen ihrer Zeitgenossen eine Art „Halbbarbaren“ waren, denen man je nach Kontext und Absicht ihr Griechentum absprechen konnte.
Die Expansion des makedonischen Reiches unter Philipp II. brachte das Königreich Makedonien schnell in Konflikt mit Athen, das seine Interessen in der nördlichen Ägäis (Erzabbau im Pangeo-Gebirge, Siedlungen und Handelsposten in Chalkidiki) gefährdet sah. Erschwerend kam hinzu, dass sich die Vorgänger Philipps II. im Peloponnesischen Krieg von 431 bis 404 v. Chr. teilweise mit Sparta, dem athenischen Erzfeind, verbündet hatten.Unter athenischer Führung erhoben sich die griechischen Stadtstaaten gegen die drohende makedonische Hegemonie über das gesamte griechische Territorium, wurden aber 338 v. Chr. in der Schlacht von Chaironeia von den Makedoniern unter der Führung von Philipp II. und seinem Sohn Alexander dem Großen besiegt.
Mit Alexander erreichte Makedonien den Höhepunkt seiner Macht. Unter dem Vorwand eines „Rachefeldzugs“ für die persische Invasion in Griechenland 170 Jahre zuvor führte er 334 v. Chr. ein gesamtgriechisches Heer nach Kleinasien und besiegte in drei Schlachten – bei Granicus, Issus und Gaugamela – die Perser entscheidend und schuf damit die Voraussetzungen für die Hellenisierung des gesamten Nahen Ostens.
In den blutigen Diadochenkriegen, die auf Alexanders Tod folgten, verlor Makedonien viele Männer und büßte seine Vormachtstellung ein. Im Jahr 280 v. Chr. marschierte im Rahmen der keltischen Südwanderung ein Heer von etwa 85 000 keltischen Kriegern nach Makedonien und Mittelgriechenland. Nachdem sie jedoch 277 von Antigonus II. Gonatas besiegt worden waren, ließen sie sich in Thrakien (Tylis) und Anatolien (Galatien) nieder.
Perseus war der letzte makedonische König: 168 v. Chr. erzwang Rom nach einem dritten, äußerst blutigen Krieg das Ende des antigonidischen Königreichs und die Aufteilung Makedoniens in vier unabhängige Territorien. Diese wurden 20 Jahre später als Provinz Makedonien formell in das Römische Reich eingegliedert, das nun die führende Macht im östlichen Mittelmeerraum geworden war. Einiges deutet darauf hin, dass die meisten Makedonier entweder in den Kämpfen starben oder das Land in diesen Jahren verließen und sich vor allem in Kleinasien und Ägypten niederließen. Es wird angenommen, dass Menschen aus Thrakien, Illyrien und Griechenland nun den Platz der Makedonier einnahmen.
Die Slawen vermischten sich mit der einheimischen Bevölkerung, die sich aus proto-bulgarischen Stämmen aus Paionia, alten Makedoniern und anderen ethnischen Elementen zusammensetzte. Im 7. Jahrhundert war Makedonien offenbar so slawisch geprägt, dass es in byzantinischen Quellen auch als Sklavinia (Σκλαυινία) bezeichnet wurde.
Im Oströmisch-Byzantinischen Reich wurden die Slawen zu einem wichtigen Faktor und sicherten sich ausgedehnte Siedlungsgebiete, vor allem im Kernland des geografischen Makedoniens und Thrakiens, während die Griechen weiterhin an den Küsten siedelten, traditionell mit Ausnahme einiger Inseln im Landesinneren.
Ab dem 8. Jahrhundert wurde der Begriff Makedonien auf ein anderes geografisches Gebiet weiter im Osten angewandt, das weder das Makedonien der Antike noch die heutige geografische Bezeichnung war. Das mittelalterliche Makedonien umfasste also eine andere Region, deren Zentrum die Stadt Adrianopel (das heutige Edirne) im heutigen Thrakien war. Erst mit dem Aufkommen des Klassizismus und den Unabhängigkeitsbewegungen der Balkanvölker erhielt die Region ihren alten Namen zurück; im Mittelalter war sie als Pelagonien oder Kisinas bekannt.
Im 9. Jahrhundert schrumpfte der byzantinische Einflussbereich zugunsten des bulgarischen; insbesondere Thrakien und Mazedonien kamen unter die Kontrolle des bulgarischen Reiches. Zu dieser Zeit wurde die Bevölkerung christianisiert, und die slawische Literatur, geschrieben in glagolitischer und kyrillischer Schrift, begann sich zu verbreiten.
Nach dem Tod von Zar Peter im Jahr 969 begann das erste bulgarische Reich zu zerfallen. Die Region Mazedonien, wie wir sie heute kennen, wurde ein Jahrhundert später wieder in das Byzantinische Reich eingegliedert. Dem zweiten bulgarischen Reich gelang es um 1200, große Teile der heutigen nördlichen Region Makedonien (und Thrakien) zurückzuerobern und unter seine Kontrolle zu bringen.
Von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1355 eroberte das serbische Königreich unter Stefan Uroš IV Dušan die gesamte Region Makedonien und große Teile des griechischen Festlandes. Die geografische Region Makedonien wurde jedoch ab 1371 nach und nach vom Osmanischen Reich erobert. Im Jahr 1389 fand die Schlacht am Kosovo statt, die das Osmanische Reich erneut gewann und damit seine Herrschaft in der Region Mazedonien festigte.
Während der türkischen Herrschaft unternahmen die Bulgaren, Serben und Griechen gemeinsame Anstrengungen, um sich vom Osmanischen Reich zu lösen. Nach der Befreiung Südgriechenlands und der Ausrufung des griechischen Staates im Jahr 1829 folgten viele Griechen der so genannten Megali-Idee (Μεγάλη Ιδέα, „Große Idee“), die das Ziel verfolgte, die übrigen griechischen Gebiete vom osmanischen Joch zu befreien und einen griechischen Staat mit Konstantinopel als Hauptstadt zu gründen. In Mazedonien hingegen begann die bulgarische nationale Wiedergeburt, eine Periode des sozioökonomischen Wachstums und der nationalen Einigung des bulgarischen Volkes.
Für Bulgarien beendete der vorläufige Frieden von San Stefano im Jahr 1878 die türkische Herrschaft. Auf dem Berliner Kongress im selben Jahr sprachen die Großmächte Mazedonien jedoch dem Osmanischen Reich zu. Zwischen 1872 und 1912 nahmen die Spannungen zwischen den Bevölkerungsgruppen in der geografischen Region Mazedonien zu. Ein Spannungsfeld war der Schulstreit zwischen dem griechisch-orthodoxen Patriarchat in Konstantinopel, der serbischen Schulbehörde und dem bulgarischen Exarchat.
1912/13 führte die Balkanliga (Königreich Serbien, Zarenreich Bulgarien, Königreich Griechenland und Königreich Montenegro) Krieg gegen das Osmanische Reich um Mazedonien und Thrakien (Erster Balkankrieg). Das Osmanische Reich wurde gezwungen, den Großteil seiner europäischen Besitzungen aufzugeben. Es folgte ein Streit über die Aufteilung der eroberten Gebiete. Dies führte zum Zweiten Balkankrieg im Jahr 1913, den Bulgarien verlor. Der größte Teil der historischen Region Mazedonien fiel daraufhin an Griechenland (Griechisches Mazedonien oder „Ägäisches Mazedonien“/Mazedonien) und Serbien („Vardar-Mazedonien“/Südserbien). Der nordöstliche Teil ging an Bulgarien (Pirin-Mazedonien/Blagoevgrad) und ein kleiner Teil im Nordwesten an Albanien (Mala Prespa).
Während des Ersten Weltkriegs wurde das Gebiet des heutigen Mazedonien erneut von Bulgarien annektiert. Im Jahr 1919 verlor Bulgarien jedoch die eroberten Gebiete und die Grenzen von 1913 wurden wiederhergestellt. 1918 wurde Serbien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (ab 1929 des Königreichs Jugoslawien). Im serbischen Teil des neuen Königreichs wurden die Slawen Mazedoniens von den Behörden als Südserben oder Bosnakien betrachtet (ab 1929 Vardarska banovina).
Während und nach dem griechisch-türkischen Krieg (1919-1922) fand ein Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei statt. 350.000 überwiegend türkische Muslime wurden aus Griechenland vertrieben und 565.000 griechische Flüchtlinge aus der heutigen Türkei sowie aus Konstantinopel und Smyrna und der Region Pontos angesiedelt. Im Jahr 1923 wurden die Vertreibungen durch den Vertrag von Lausanne legalisiert. Darüber hinaus wurden 86 000 Bulgaren aus Griechenland nach Bulgarien umgesiedelt. Infolgedessen ist der griechische Teil Mazedoniens heute überwiegend von Griechen bewohnt.
Unter Hitler standen große Teile Westthrakiens und Mazedoniens ab Ende April 1941 wieder unter bulgarischer Verwaltung, wie sie es bereits im Ersten Weltkrieg getan hatten. Im Jahr 1944 wurden die Vorkriegsgrenzen wiederhergestellt und die slawischen Mazedonier zu einem konstituierenden Volk des sozialistischen Jugoslawiens erklärt.
Tito hatte Pläne für ein vereinigtes kommunistisches Großmazedonien, die jedoch nicht umgesetzt werden konnten. Zum einen entstand trotz der kommunistischen Führung in beiden Staaten ein unveränderter Antagonismus zwischen Bulgarien und Jugoslawien in Bezug auf Mazedonien oder Slawisch-Mazedonien; die bulgarischen Kommunisten bestritten die Existenz eines solchen, während Tito es ausdrücklich anerkannte.
Außerdem hatte Ende März 1946 der griechische Bürgerkrieg begonnen. Die Kommunisten der DSE kämpften gegen die rechte Zentralregierung in Athen, die 1946 und 1947 von Großbritannien und ab März 1947 von den USA im Rahmen der Truman-Doktrin unterstützt wurde. Die Kommunistische Partei Griechenlands hatte die Autonomie Mazedoniens gefordert, was ihr jedoch keine Sympathien in der griechischen Bevölkerung einbrachte.
Der Bruch Titos mit Stalin im Jahr 1948 war einer der Faktoren, die zur Niederlage der Kommunisten führten. Infolge des griechischen Bürgerkriegs flohen sowohl ethnische griechische Rebellen als auch ethnische (Slawo-)Mazedonier nach Jugoslawien, Albanien und weiter in die Länder des Ostblocks. Auch Kinder wurden in die Ostblockländer verschleppt – manchmal mit, manchmal ohne die Zustimmung ihrer Eltern (deca begalci). Dadurch bildeten sich beträchtliche Gruppen von Griechen und slawischen Mazedoniern, die teils geflohen, teils vertrieben worden waren.
Innerhalb Jugoslawiens war Mazedonien eine der wirtschaftlich rückständigsten Regionen. Im griechischen Teil Mazedoniens setzte eine bedeutende Auswanderungswelle ein: Die (Slawo-)Mazedonier verließen Westmazedonien aufgrund der Verweigerung kultureller Rechte und der prekären wirtschaftlichen Lage. Die griechischen Nachkriegsregierungen ab 1950 akzeptierten die Existenz einer (slawo-)mazedonischen Minderheit nicht; die Ausübung entsprechender Rechte in Bezug auf Sprache, Ausübung öffentlicher Ämter und ggf. Bildung wurde verweigert.
Mit dem Zerfall Jugoslawiens proklamierte die ehemalige Teilrepublik Mazedonien am 19. November 1991 ihre Unabhängigkeit als Republik Mazedonien; 1993 wurde sie auf Drängen Griechenlands als ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien in die Vereinten Nationen aufgenommen.
Griechenland sah es als Provokation an, dass Mazedonien bei seiner Unabhängigkeitserklärung 1991 eine Nationalflagge präsentierte, auf der der 1978 bei Ausgrabungen in Vergina in Nordgriechenland entdeckte Stern von Vergina zu sehen war. Griechenland befürchtete eine Bedrohung der Integrität seines Territoriums, insbesondere nachdem Mazedonien in der Präambel seiner neuen Verfassung auf die Tradition der Republik Kruševo verwiesen hatte, die einen einheitlichen Staat innerhalb der Grenzen des geografischen Mazedoniens vorsah. Griechenland weigert sich außerdem, seinem nördlichen Nachbarn die Verwendung des Namens Mazedonien zu gestatten, da es befürchtet, dass die mazedonische Geschichte von den Slawen vereinnahmt und monopolisiert wird.
Die beiden Staaten einigten sich 2018 im Prespa-Abkommen auf eine Lösung des Streits. Im Februar 2019 änderte die Republik Mazedonien gemäß der Vereinbarung ihren Namen in Republik Nordmazedonien, nachdem beide Parlamente die Vereinbarung zwischen den beiden Staaten Ende Januar 2018 gebilligt hatten.
Ab dem Jahr 2000 wurde die Republik Mazedonien von gewaltsamen Unruhen erschüttert. Vergleichbar mit dem realen „Flickenteppich“ in ethnischer Hinsicht in anderen Teilen Mazedoniens und des Balkans kam es auch dort zu Konflikten mit begrenzter Waffengewalt zwischen der albanischen Minderheit und der mazedonischen Mehrheit. Auf mazedonischer Seite wurden auch Ängste vor einem Großalbanien geäußert, das den Kosovo und nordwestliche Teile der Republik Mazedonien einschließt, teilweise unter dem Eindruck des Kosovo-Konflikts, der 1999 in unmittelbarer Nachbarschaft stattgefunden hatte. Neben der zahlenmäßig recht starken albanischen Minderheit machte sich auch eine kleine serbische Minderheit bemerkbar. Die nationalen Konflikte in der historischen Region Mazedonien hatten im Jahr 2000 auch die Republik Mazedonien „eingeholt“. Durch die Vermittlung der EU wurde am 13. August 2001 das Rahmenabkommen von Ohrid unterzeichnet. Dieses Abkommen und seine Umsetzung entschärften die ethnischen Spannungen zwischen Albanern und Mazedoniern in der Republik Mazedonien erheblich.
Seit dem Sommer 2022 verhandelt Mazedonien über den Beitritt zur EU. Das ist kompliziert, denn es gibt immer noch Spannungen zwischen Mazedonien und nicht weniger als zwei bestehenden EU-Mitgliedern – Bulgarien und Griechenland. Nationalisten auf allen Seiten bringen die Verhandlungen mit wechselnden Forderungen immer wieder ins Wanken.
Die mazedonische Regierung, die derzeit von der Sozialdemokratischen Union geführt wird, steht im Streit um die Aufnahme der Rechte der bulgarischen Minderheit in die Verfassung unter massivem innenpolitischen Druck. Denn die Verfassungsänderung ist im Lande umstritten. Für die notwendige Zweidrittelmehrheit im Parlament wären auch Stimmen aus der Opposition erforderlich. Die nationalistische Partei VMRO DPMNE hat jedoch gegen die Verfassungsänderung Stellung bezogen, heizt die Stimmung gegen die bulgarische Minderheit an und spielt die Nachbarländer gegeneinander aus.
In Griechenland haben Nationalisten den Streit um Mazedonien seit Jahren angeheizt. Griechenland blockiert seit den 1990er Jahren den Beitritt Mazedoniens zur EU und zur NATO. Sie sehen also: Die Lage ist kompliziert – und das schon seit mehr als zweitausend Jahren!