Alter vor Digitalisierung: Der Deutsche Mittelstand im Jahre 2025

Die Geschichte des deutschen Mittelstands wurde von starken Unternehmerpersönlichkeiten geschrieben: Männer und Frauen mit Ideen und Visionen, mit dem Mut zur Innovation und dem Geschäftssinn, das Beste daraus zu machen. Sie waren Einzelgänger, die unbeirrbar ihren Weg gingen und am Ende viel Erfolg hatten. Sie sind bis heute Vorbilder geblieben.

Doch die Zeiten ändern sich. Ein Robert Bosch oder Karl Benz, ein Max Grundig oder Hermann Bahlsen, eine Margarethe Steiff oder eine Caroline Märklin hätten heute vermutlich mit einem kleinen Laden kaum noch eine Chance, auf eigene Faust zum Erfolg zu kommen. Sie wären heute wahrscheinlich die ersten, die Internet, moderne Kommunikation und Netzwerkeffekte für sich nutzen würden. Denn das zeichnet inzwischen den weitsichtigen Unternehmer aus: Er lässt den Wandel für sich arbeiten.

Solche Weitsicht ist heute mehr gefragt denn je. Der deutsche Mittelstand, die tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft, droht eine der wichtigsten Weichenstellungen der Neuzeit zu verpassen: Der Übergang von einer analogen zur digitalen Wirtschaft – einer Wirtschaft, in der es weniger auf unternehmerische Einzelleistung und mehr auf Vernetzung, auf Kommunikation und Kollaboration ankommt. Darauf sind die meisten Unternehmer und Manager in Deutschland auch heute noch, mehr als zwanzig Jahre nach dem Beginn der Internet-Revolution, noch nicht ausreichend gerüstet. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitale Transformation | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Verstehen in Echtzeit, oder: Von der Kunst, genauso schnell zu verdauen wie man isst

Synchronisationsalgorithmen verstehen | heise onlineSo schnell, wie die Leute heute schreiben, kann ich überhaupt nicht reden. Aber wo bleibt da der Genuss? Im Internet-Zeitalter wird wirklich alles schneller: Du sitzt noch auf der Bühne, da kommt schon das erste Feedback!
Ort der Handlung: Das Kongresszentrum in Dresden. Im Saal sitzen 500 vornehm gekleidet Damen und Herren. Um Punkt 10:05 eröffnet der Moderator das Programm. Um 10:55 bittet mich der Moderator auf die Bühne, um mein Keynote zu geben. Die dauert exakt 15 Minuten. Als der Applaus losgeht, ist es 11:10.

Als Gero von Rando auf den „send“-Knopf drückt, wird immer noch geklatscht. Seine Mail trägt den Zeitstempel 11:11 und lautet: „Great speech, thanks! Gero“ Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Das digitale Ich, Digitale Aufklärung, Digitale Transformation | Verschlagwortet mit , , , , , | 1 Kommentar

Powering Resilient Fleets with Telematics

By Ohad Peled, Product Marketing Manager at Sony Semiconductor Israel

Fleet tracking has moved from operational nice-to-have to boardroom priority. According to Allied Market Research, the global commercial telematics market will surge from US $16.9 billion in 2020 to US $64 billion by 2030, a 14.3 % CAGR, underscoring why telematics is moving from pilot project to board-level priority.

Whether you’re managing long-haul trucks, last-mile delivery vans, or a growing pool of electric vehicles, knowing where each asset is, how it’s being driven, and what condition it’s in is no longer optional. It’s fundamental to managing costs, complying with evolving regulations, and meeting customer expectations for speed, transparency, and reliability. But while early-stage pilots often succeed, the real test begins when telematics systems are deployed at scale. In complex, real-world environments where coverage drops, security threats evolve, and logistics get messy, many deployments falter. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Business Intelligence, Telematics | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Wo klemmt es bei der Digialisierung, Herr Seutter?

„AI First heißt, KI zum Ausgangspunkt jeder Lösung zu machen“

Bild: Sebastian Seutter, Managing Partner DACH bei HTEC

Das Interview führte Tim Cole

Herr Seutter, woran liegt es, dass die Digitalisierung in Deutschland nur schleppend vorankommt?

Deutschland leidet unter strukturellen Digitalisierungsdefiziten, und das nicht nur bei der Infrastruktur. Bürokratische Hemmnisse bremsen viele Digitalprojekte aus und häufig fehlt den Unternehmen auch der Mut zur Disruption oder der unternehmerische Wille, Digitalisierung als Wachstumstreiber zu nutzen.

Wir reden seit mehr als 60 Jahren über Digitalisierung. Wo klemmt das Ganze?

Statt innovative Technologien, Produkte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, konzentrieren sich die Veraantwortlichen auf Kostensenkungen und effizientere Prozesse. Ein Grund dafür ist meiner Erfahrung nach die fehlende Verankerung von Digitalisierung und KI im Top-Management – gerade bei Mittelständlern. Dadurch denken sie oft zu klein und ihre Projekte bleiben in der Pilotphase stecken. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Digitale Transformation | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

In Sandalen hochalpine Gauner jagen

Die zunehmende Digitalisierung stellt die polizei vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Kriminalle fimnden immer neue technische Möglichkeiten, um ihre Zwecke zu erreichen. Die Polizei hingegen agiert immer mit einem eng gesteckten und klar definierten rechtlichen Kompetenzrahmen.

Nichts demonstriert das deutlicher als die Diskussion die Überwachung von Messengerdienste wie WhatsApp, TikTok oder Telegram durch Ordnungsbeamte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cybersecurity, Kriminalität | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Der tödlichste Aufstand, den niemand kennt

Ich höre gerade einen faszinierenden Podcast über den Taiping-Aufstand von 1851 bis 1864. Es war der blutigste Bürgerkrieg der Geschichte, bei dem zwischen 20 und 30 Millionen Menschen ums Leben kamen. Sie entvölkerte im 19. Jahrhundert weite Gebiete Chinas.

Der Taiping-Aufstand war eine Konfrontation zwischen dem Kaiserreich China unter der niedergehenden Qing-Dynastie und der Taiping-Bewegung. Diese religiöse und zunehmend politische Gruppierung hatte der Mystiker Hong Xiuquan (洪秀全) nach Kontakten mit christlichen Missionaren und eigenen krankheitsbedingten Visionen gegründet. Er helt sich zeitweise für den kleinen Bruder Jesu. Weiterlesen

Veröffentlicht unter China, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Politik in Echtzeit: Von Hacktivismus zur Helvetisierung

Hacktivismus – Cybercrime aus Prinzip

Politik und die politische Willensbildung unterliegen genauso wie alle anderen Lebensbereiche dem Gesetz der digitalen Beschleunigung. In der digitalen Gesellschaft werden beide ad hoc, also unmittelbar und spontan, zunehmend in Echtzeit stattfinden. Bis dahin ist zwar noch ein weiter Weg, aber es sind bereits heute deutliche Veränderungen im politischen Habitus sicht- und spürbar. Parteien und einzelne Politiker scheinen zum Teil die Zeichen der Zeit erkannt zu haben und bewegen sich in Richtung einer digitalen Demokratie. Doch was ist das eigentlich und wie unterscheidet sie sich von ihrer „analogen“ Vorgängerin?

Wie weit kann direkte Demokratie gehen? Die radikalste Antwort auf diese Frage lautet: Sie kann politische Parteien als Organisationsform ersetzen – und zwar durch unmittelbare Beteiligung der Bürger. Die Piraten sind vor allem daran gescheitert, dass sie versucht haben, direkte Demokratie in eine klassische Parteienstruktur zu gießen. Das hat ganz offensichtlich nicht funktioniert, wie man am raschen Auf- und Wiederabstieg der Piraten-Partei sehen kann. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Democracy, Demokratie, Digitale Revolution, Digitale Transformation, Informationelle Selbstbestimmung | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Your AI’s Brain Is Up for Grabs

Hijacking AI infrastructure with non-human identities like access tokensBy Vincentas Baubonis*

Attackers are hijacking large language models (LLMs), exploiting prompt leaks, and trading stolen API keys like commodities. They are after the very “brains” that power your apps, your research, your business.

For years, we’ve worried about hackers stealing files or holding data for ransom. But LLM hijacking is something different – something weirder and more insidious. We’re wiring LLMs into everything, everywhere, all at once. Customer service bots, healthcare, legal research, even the systems that write our code. With every new integration, the attack surface grows. But our security culture might be still stuck in the times of password123.

In the meantime, the underground market for LLM exploits is exploding. Stolen keys are traded on Discord like baseball cards. Prompt leakage tools are getting more sophisticated. Hackers are sprinting ahead. And the more autonomy we give these models, the more damage a breach can do. We’re in a battle for control, trust, and the very nature of automation. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Andrew Jackson war noch schlimmer als Trump – und das will was heißen will!

Er ist eine der polarisierendsten Figuren in der amerikanischen Geschichte. Für die einen ist er ein populistischer Vorkämpfer, der mit den Regeln gebrochen hat, um sich für den einfachen Mann einzusetzen. Für die anderen ist er ein Bösewicht. Ein Mann, dessen Politik Gemeinschaften zerstört und irreversiblen Schaden angerichtet hat.

Er war zweifellos der berühmte, wohlhabende Außenseiter mit dem Gespür für das Volk. Er stürmte in die Politik und versprach, den Sumpf trockenzulegen. Er bezeichnete eine Wahl, die er verloren hatte, als gestohlen. Er versprach eine Neuauflage und gewann sie.

Er besetzte die Regierung mit ihm treu ergebenen Anhängern. Er glaubte an Zölle, um die US-Industrie wieder groß zu machen. Er hatte ein Talent dafür, sich Feinde zu schaffen, mit denen er Streit anzetteln und seine Anhänger begeistern konnte.

Er ignorierte Gerichtsurteile. Er erweiterte die Grenzen der Vereinigten Staaten von Amerika um fremdes Territorium. Er hatte ein besonderes Faible für Florida, das damals zu Spanien gehörte.

Ich spreche natürlich vom siebten Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, Andrew Jackson, dessen Porträt 2016 vom neuen Präsidenten Donald Trump im Oval Office aufgehängt wurde und der immer noch das Gesicht der 20-Dollarnote prägt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter An American in Austria, An American in Germany, Geschichte, Trump | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Rotz und Popel: Eine kurze Geschichte des Grauen Stars

Unbenanntes Dokument

In der Antike glaubte man, dass der Graue Star durch Substanzen verursacht werden, die hinter der Pupille nach unten fließen (im Sinne des hippokratisch-galenischen Humoralismus) und den Sehvorgang stören. Man nahm an, dass dies durch die Abkühlung und Verfestigung von überschüssigem Schleim (Mucus oder Rotz) verursacht wird, der vom Gehirn ins Auge fällt, anstatt als Tropfen in die Nasenhöhle (gutta cataracta).

Der byzantinische Arzt Paulos von Aigina (ca. 640) beginnt seine Abhandlung über Katarakte mit den folgenden Worten: „Ein Katarakt ist eine Ansammlung von zähflüssiger Flüssigkeit auf der Hornhaut im Bereich der Pupille, die das Sehen oder die klare Sicht behindert. Er wird jedoch hauptsächlich durch die Abkühlung und Schwächung der visuellen Pneuma verursacht […]“. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Geschichte, Gesundheit | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar