Trumpism 101: Trump for Dummies – a quick guide

James Douglas Benne, who goes under his pen name „Lexington“ at the Economist, IMHO the best news magazine in the world, recently wrote a column about „Trump 101: Illegal Immigration“, which everybody should read who wants to understand Trumpism, which is rapidly becoming a fixed term in the public discussion of the effects of the last election. It’s a tongue-in-cheek satire posing as a serious business publication, and I highly suggest you read it. If you’re too busy right now, here is a short synopsis.

Step 1: Identify a real problem (in this case: Illegal Immigration).

Step 2: Hyperbolize the problem /the current goverment is flooding the country with murderers and rapists).

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Democracy, MAGA, posts in English, Präsidentschaftswahl 2024, Trump | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Were the Anglo-Saxons Celts?

Someone on Quora wanted to know if the Anglo-Saxons were of Germanic or Nordic descent? Allegedly, some historians consider them to be „Celts“

This is nonsense, of course. They were Germanic tribes that migrated to the British Isles after the collapse of Roman occupation. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, History | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die verkrümmte Sprachentwicklung im krummen Elsaß

Die Geschichte des Elsass ist lang und kompliziert, und das gilt auch für die Sprachentwicklung.

Nachdem das Elsass lange Zeit von keltischen Stämmen bewohnt war, kamen im zweiten und ersten Jahrhundert v. Chr. verschiedene germanische Stämme aus Mitteleuropa, wurden aber 58 v. Chr. von Julius Cäsar in einem Krieg von völkermörderischer Grausamkeit erobert. Diese Region wurde somit Teil des Weströmischen Reiches.

Diese Besiedlungen waren für die sprachliche Situation im Elsass entscheidend, da seitdem kein im Elsass lebendes Volk jemals vollständig vertrieben wurde, sondern nur die Herrschaft wechselte. Im Elsass werden seit etwa 1500 Jahren germanische Sprachen gesprochen, während zuvor Latein, und zwar Vulgärlatein, gesprochen wurde. Dieses Vulgärlatein wurde auch von den zuvor ansässigen Galliern übernommen, die dafür ihre bisherige Sprache, das Keltische, aufgaben. Aus Vulgärlatein wude im Lauf der Jahrhunderte Französisch.

Obwohl es eine Reihe von „Elsässismen“ gibt, hat es nie einen eigentlichen elsässischen Dialekt gegeben. In 95 % der Region wird Alemannisch gesprochen. Nur im Norden wird Rheinfränkisch gesprochen, was auch bedeutet, dass die Grenze zwischen der Pfalz und dem Elsass keine Sprachgrenze ist. Aber selbst im alemannischen Teil des Elsass ist ein rheinfränkischer Einfluss spürbar, z. B. wird für „Dienstag“ nicht das alemannische „Zischdi“, sondern das rheinfränkische „Dienschdaa“ verwendet.

Nach der Kaiserkrönung Karls des Großen gehörte das Elsass zum Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation. Die Straßburger Eide, die 842 als erstes zweisprachiges Dokument erschienen, belegen die Zugehörigkeit der Region zum deutschen Sprachraum.

Das Elsass spielte eine wichtige Rolle in den Handelsbeziehungen, und da es eine wirtschaftlich gut entwickelte Region war, zogen einige Franzosen dorthin. Vor allem aber wanderten im 16. Jahrhundert die in Frankreich verfolgten Hugenotten ein. Sie machten etwa 10 % der Straßburger Bevölkerung aus. Bereits 1566 fürchtete der Straßburger Magistrat um den deutschen Charakter der Stadt und wollte die Zuwanderung einschränken: „damit man eine deutsche Stadt behalten würde“ (siehe Philipps 1975, 24, mit Verweis auf Levy 1929, 212). Dennoch durften die Hugenotten ihre Muttersprache praktizieren, und niemand hinderte sie daran, französische Schulen zu gründen.

Die französische Sprache war in der Aristokratie sehr beliebt, und adelige Kinder wurden nach Frankreich geschickt, um eine französische Ausbildung zu erhalten, die als die beste in Europa galt.

1648, nach 30 Jahren Krieg, trat der Westfälische Frieden in Kraft. Das Elsass fiel an das Königreich Frankreich, doch die Annexion erfolgte nicht auf einen Schlag, sondern nach und nach. Ein Grund dafür ist, dass das Elsass als Region noch nicht existierte. Frankreich wollte lediglich sein Territorium bis zum Rhein ausdehnen und so seine Hegemonialstellung in Europa festigen. Die Stadt Straßburg kapitulierte jedoch erst 1681 und das Elsass fiel erst 1714 mit dem Vertrag von Rastatt endgültig an Frankreich.

Kurz nach der Unterzeichnung des Westfälischen Friedens wurde Französisch als Amtssprache eingeführt. Die Verwaltungsbeamten, die mit der organisatorischen Verwaltung des neuen Territoriums betraut waren, sprachen kein Deutsch und sahen keinen Grund, es zu lernen. Französisch zu sprechen galt als Privileg und die gesamte europäische Elite bediente sich dieser Sprache (z. B. sprach Friedrich der Große nur Französisch).

Es wurde erwartet, dass die Französisierung mit der Zeit voranschreiten würde, was jedoch nicht der Fall war. Die Bevölkerung stand der französischen Sprache eher feindselig gegenüber und die Regierung verfügte nicht über die notwendigen Mittel, um die Elsässer effektiv zum Sprechen von Französisch zu bewegen. In der Schule wurde der Unterricht weiterhin auf Deutsch abgehalten, da die Lehrer kein Französisch sprachen.

Auch in der Kirche gab es keine Sprachänderung, da Ludwig XIV. der Katholisierung größere Bedeutung beimaß als der Französisierung und der Bevölkerung sprachlich entgegenkommen wollte. Man wollte vermeiden, durch zu viel Druck eine feindliche Haltung der elsässischen Bevölkerung gegenüber Frankreich und insbesondere der französischen Sprache zu provozieren. So viel Toleranz haben die Elsässer nie wieder erlebt.

Während der Französischen Revolution wurde Französisch von der Sprache des Königs zur Sprache der Nation („la langue de la nation“) umbenannt. Mit diesem Ausdruck konnte sich die elsässische Bevölkerung besser identifizieren, da sie der Revolution von Anfang an positiv gegenüberstand und hoffte, dass ein gerechteres Regime an die Macht kommen würde, das die Armen nicht mehr ausbeutet.

Die Kirche (beider Konfessionen) weigerte sich hartnäckig, die deutsche Sprache aufzugeben, mit der Begründung, Französisch sei die Sprache Voltaires, der als unchristlich galt.

Gut zwanzig Jahre nach der Französischen Revolution erwachte in Deutschland ein neues Nationalbewusstsein, und das Elsass wurde mit dem Argument zurückgefordert, dass es deutschsprachig sei und daher zu Deutschland gehöre. Der Rhein konnte jedoch nicht als Grenze angesehen werden, da die einzige wirkliche Grenze die Sprachgrenze war. Hier wurde erstmals zwischen Dialekt und Hochdeutsch unterschieden.

1871 wurde das Elsass mit dem Frankfurter Vertrag Teil des neuen Deutschen Reiches (2. Reich). Deutsch wurde sofort als Amtssprache eingeführt. Die Schwierigkeiten, die dadurch entstanden, wurden jedoch unterschätzt. Es gab einige Dörfer in den Vogesen, die nie Dialekt gesprochen hatten und daher überhaupt keine Deutschkenntnisse besaßen. Dies sind etwa 10% der elsässischen Bevölkerung. Der Umgang mit den dialektsprachigen Elsässern war nicht so einfach wie erwartet, denn sie hatten zwar während ihrer 200-jährigen Zugehörigkeit zu Frankreich ihren Dialekt bewahren können, aber viele Verbindungen zur hochdeutschen Standardsprache verloren, die sich zudem stark verändert hatte.

Gut zwanzig Jahre nach der Französischen Revolution erwachte in Deutschland ein neues Nationalbewusstsein, und das Elsass wurde mit dem Argument zurückgefordert, es sei deutschsprachig und gehöre daher zu Deutschland. Der Rhein konnte jedoch nicht als Grenze angesehen werden, da die einzige wirkliche Grenze die Sprachgrenze war. Hier wurde erstmals zwischen Dialekt und Hochdeutsch unterschieden.

1871 wurde das Elsass mit der Unterzeichnung des Frankfurter Vertrags Teil des neuen Deutschen Reiches (2. Reich). Deutsch wurde sofort als Amtssprache eingeführt. Die Schwierigkeiten, die sich daraus ergaben, wurden jedoch unterschätzt. In einigen Dörfern in den Vogesen wurde nie Dialekt gesprochen, sodass die Menschen überhaupt keine Deutschkenntnisse hatten. Dies betrifft etwa 10% der elsässischen Bevölkerung. Der Umgang mit den dialektsprachigen Elsässern war nicht so einfach wie erwartet, da sie zwar ihren Dialekt während ihrer 200-jährigen Zugehörigkeit zu Frankreich bewahren konnten, aber viele Verbindungen zur deutschen Standardsprache verloren hatten, die sich ebenfalls erheblich verändert hatte.

Obwohl sie Teil des Deutschen Reiches waren, hatten die Elsässer ihre innere Verbundenheit mit Frankreich bewahrt und begrüßten daher die siegreichen französischen Truppen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs mit Begeisterung. Die Entwicklung und Neuorganisation der Verwaltung und des Rechtssystems im Elsass verlief aufgrund der übereilten Einführung der französischen Sprache langsamer als geplant. Von den Beamten wurde ein doppelter Spagat verlangt: Sie mussten Deutsch und Französisch sprechen und mit dem deutschen und dem französischen Rechtssystem vertraut sein.

In der Schule wurde Deutsch wieder zur Fremdsprache, obwohl der Deutschunterricht im Elsass ein Jahr früher begann als im übrigen Frankreich. Die Schüler, die das Gymnasium besuchten, gehörten der Oberschicht der Bevölkerung an. Diese Schichten sprachen am ehesten Französisch, da sie sich schon früh dieser Sprache zuwandten und sie in den Jahren der deutschen Herrschaft pflegten.

Zwischen 1940 und 1945 mussten die Elsässer viereinhalb Jahre schlimmsten Terrors erdulden. Das Ziel der Nationalsozialisten bestand zweifellos nicht nur darin, die deutsche Sprache wieder zur Hauptsprache zu machen, wie es nach 1871 der Fall gewesen war, sondern auch darin, die französische Sprache und alle französischen Kulturgüter zu beseitigen. Dies drückte sich beispielsweise im völligen Verbot des Französischen und in der Änderung von Straßen-, Platz- und Firmennamen aus. In Geschäften durfte nichts mehr verkauft werden, das beispielsweise einen französischen Aufdruck hatte oder in irgendeiner Weise typisch französisch war. Französische Bücher wurden aus Bibliotheken entfernt und verbrannt. Auch Familiennamen hugenottischen Ursprungs mussten geändert werden. Die Bewohner der frankophonen Zonen des Elsass durften nur mit schriftlicher Genehmigung Französisch sprechen. Mein eigener Vorfahre, ein französischer Hugenotte namens d’Ange, musste seinen Namen in Engels ändern.

Französisch wurde in der Schule nicht einmal mehr als Fremdsprache unterrichtet. Man konnte Französisch auf der anderen Seite des Rheins lernen, aber nicht im Elsass.

Genau genommen war die Muttersprache der Elsässer jedoch nicht das, was die Nationalsozialisten meinten. Sie wollten, dass die Elsässer Hochdeutsch sprechen, aber die Muttersprache der Elsässer war der Dialekt und sie hatten fast keine Beziehung zum Hochdeutschen. Natürlich flüchteten die Elsässer in diesen Dialekt, auch wenn sie eigentlich Hochdeutsch sprechen mussten, um der Idee der Nazis von Gleichstellung gerecht zu werden. Ein kurzes Gedicht veranschaulicht das Problem:

Sechsmal in hundert Jahren!

Viermal in fünfundsechzig Jahren!

Mussten wir unsere Zungen verschlucken!

Heute werden die Landesteile in Frankreich als Regionen bezeichnet. Sie sind etwa so groß wie deutsche Bundesländer, haben aber nicht so viel Macht. Seit 2015 sind Elsass und Lothringen Teil einer neuen Großregion namens Grand Est. Es gibt kein Elsass oder Lothringen mehr als eigenständige Region.

Die meisten Einwohner von Elsass-Lothringen sprechen heute Französisch. Nur ältere Menschen können noch recht gut Deutsch. In den Schulen lernen die Kinder jedoch oft Deutsch als Fremdsprache, genauso wie Kinder in Deutschland Französisch oder Englisch lernen.

 

Veröffentlicht unter Elsass, Geschichte, Sprache | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

“If it is not right, do not do it, if it is not true, do not say it.” – Marcus Aurelius

Gals and Guys, UNESCO World Philosophy Day is fast coming up November 16! My favorites are the Stoics. But Epikur had some good things to say, too“

Stoic philosophy is known for its emphasis on resilience, rationality, and emotional control by learning to accept one’s fate through the practice of emotional self-control and striving for wisdom with the help of serenity and composure (ataraxia). Here are a couple of examples both ancient and modern.

Roman Emperor and author of Meditations, Marcus Aurelius is often regarded as the quintessential Stoic philosopher. He practiced and articulated Stoicism daily, using his personal journal to reflect on virtue, duty, and the impermanence of life. His insights provide a guide to self-discipline, empathy, and facing challenges with a calm mind.

A statesman, playwright, and advisor to Emperor Nero, Seneca applied Stoic principles to navigate the volatile world of Roman politics. In works like Letters to Lucilius and On the Shortness of Life, Seneca shared thoughts on dealing with adversity, handling wealth and poverty, and achieving inner peace.

The founder of Stoicism, Zeno of Citium developed this philosophy in ancient Greece as a way to achieve peace and virtue through reason. Though few of his writings survive, Zeno laid the groundwork for Stoicism’s emphasis on self-control, ethical behavior, and harmony with nature.

Their teachings continue to resonate, offering guidance on dealing with adversity, finding meaning, and achieving tranquility amidst life’s challenges.

Many today consider Yeonmi Park to be a modern-day stoic. She defected from North Korean and displayed incredible courage in her escape to Seoul and her subsequent opposition campaign against the oppressive North Korean regime, despite the grave danger involved in taking such a stand.

Josh Dubin is a New York lawyer who has dedicated much of his career working for The Innocence Project, which serves justice by giving wrongly convicted people their lives back, many of whom spent decades rotting in prison for having done nothing.

Many consider Keanu Reeves a true stoic, a claim he himself refuses to make. Still, he lost his wife and daughter the same day and spends most of his time alone, occasionally distributing gifts of money to people he meets on the streets. Usually the Hollywood atmosphere makes people feel superior when they are well established, but he has always shown humility which is a stoic attribute.

I would also place President Joe Biden in the Stoic camp if there weren’t the issues about his mental decay which makes it difficult to determine which are stoic actions and which are the effects of his creeping dementia.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, History | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Why Blacks and Whites Desperately Need to Vote for Harris!

I was asked on Quora why should black men take President Obama’s advice to vote for Vice President Kamala Harris after she brought them the illegal migrants and the high inflation that hurts blacks? This is so obviously a MAGA-inspired fake question that I decided to do some fact checking, and in reality it turns out that the Biden/Harris team have done a spectacular job of saving America from a host of threats from within and without, and so fully deserve the vote of every Black – and every White, as well!

The Council of Economic Advisers says that unemployment among Blacks is at a historic low right now. In fact, from September 2022 to February 2024, the Black unemployment rate remained at or below 6 percent for the longest period on record. Weiterlesen

Veröffentlicht unter An American in Germany, Arbeiten 4.0, Black voters, Council of Economic Advisers, Covid-19, fact checking, illegal immigration, Inflation, Kamala Harris, MAGA, Trump, unemployment rate | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Mütze macht den Mann

Das hat ihm gar nicht gefallen!

Das hat ihm aber gar nicht gefallen!

Es wird wieder kälter, und ich greife deshalb öfter zu meiner irischen Mütze von Hanna Hats aus Donnegal in Nordirland, wo unsere Kids früher gewohnt haben. Haare habe ich ja seit Jahren eh‘ fast keine mehr, also muss man der Natur nachhelfen. Und so eine Tweedmütze ist wirklich etwas Feines…

Aber eine Mütze als Symbol der Freiheit? Darauf haben mich erst Dominic Sandbrook und Tom Holland gebracht, deren Podcast, The Rest is History, ich seit Jahren verfolge. Eigentlich ging es um die französische Nationalhymne, die Marseillaise, aber im letzten Teil des Podcasts kommen die Jungs auf die Bonnet rouge zu sprechen, die rote Jakobinermütze, mit der sich die echten Revoluzzer in Paris gerne schmückten.

Sie erwähnen auch eine Autorin namens Aileen Ribeiro, die ein faszinierendes Buch geschrieben hat, Fashion in the French Revolution, in der sie die Veränderungen in der Kleidung während der Französischen Revolution untersucht und verknüpft sie mit dem sich rasch wandelnden politischen Klima. In einer Zeit gewaltiger und gewaltsamer Veränderungen, so Frau Ribeiro, konnte Kleidung manchmal dazu verwendet werden, entweder Konformität oder eine Reaktion auf die vorherrschende Situation zu demonstrieren. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, History | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Zählung der Welt: eine kurze Kulturgeschichte der Volkszählung

In der Weihnachtsgeschichte (Lukas 2, 1-3) wird über die große Volkszählung berichtet, die Maria und Josph angeblich zwang, in seine Geburtsstadt Bethlehem zurückzukehren:

1 Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde. 

2 Und diese Schätzung war die allererste und geschah zur Zeit, da Quirinius Statthalter in Syrien war. 

3 Und jedermann ging, dass er sich schätzen ließe, ein jeglicher in seine Stadt.

Was danach geschah und ob es einen historischen Jesus überhaupt jemals gegeben hat, verliert sich in den Schwaden der Geschichte. Aber die Volkszählung ist eine Tatsache!

Im Römischen Reich – dem späteren Imperium Romanum – gab es seit dem 5. Jahrhundert v. Chr. alle 5 Jahre Volkszählungen und Erhebungen über die Einkünfte der römischen Bürger. Für den Census und die Steuerschätzungen waren die censoren – altrömische Beamte – verantwortlich. Die Position der censoren war sehr einflussreich. Sie genossen hohes öffentliches Ansehen. Letztendlich legten sie die Höhe der Steuer fest, die jeder Bürger zu zahlen hatte, und waren dem Senat verantwortlich. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Geburtenrate, Geschichte, History, Religion, römische Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Von armen Rittern zu internationalen Buhmännern

Playmobil Kreuzritter ZU VERKAUFEN! - PicClick DEÜber die Tempelritter geistern unzählige Verschwörungstheorien durchs Internet, und so habe ich mich veranlasst gefühlt, der Wahrheit mal auf den Grund zu gehen.

Die Tempelritter – oder wie sie bei ihrer Gründung von einem französischen Ritter namens Hugues de Payens zusammen mit acht Verwandten und Bekannten genannt wurden, die Armen Ritter Christi und des Salomonischen Tempels – waren ein religiöser Ritterorden, der von 1118 bis 1312 existierte.

Seine ursprüngliche Aufgabe bestand darin, die Pilgerwege in die heilige Stadt zu verteidigen und die Pilger in die Heiligen Länder zu schützen und ihnen zu helfen. Nachdem sie 1139 die offizielle päpstliche Anerkennung erhalten hatten, breiteten sie sich rasch in Europa und im Heiligen Land aus und häuften großen Reichtum, Autorität, Verantwortung und Land an. Zusammen mit den Malteserrittern, einem weiteren ähnlichen religiösen Militärorden, übten sie in ganz Europa immense Macht aus. Ihre Haupteinnahmequelle waren Spenden von reichen Leuten, die ihr Land nach ihrem Tod an die Orden weitergaben, um Vergebung ihrer Sünden zu erlangen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Geschichte, History | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Ein Kreter sagt, alle Kreter lesen!

Sorbas der Grieche oder Chorba der Makedonier?Einer auf Quora will wissen, ob Kreta eine eigene Schriftsprache besass. Ich kenne einige Kreter und habe mich mal umgehört.
Die minoischen Griechen übernahmen nach 1450 v. Chr. eine fremde Schrift für die griechische Sprache und schufen vor etwa 3450 Jahren die ersten schriftlichen Texte in achäischem Griechisch, die als Linear B bezeichnet werden.
Ansonsten hatte Kreta jedoch nie ein eigenes Alphabet. Die Bewohner der Insel sprachen und schrieben Griechisch.
Tatsache ist, dass Kreta vom 17. Jahrhundert bis zum späten 19. Jahrhundert unter osmanischer Herrschaft stand, aber die Mehrheit der Bevölkerung überwiegend griechisch-orthodox blieb. Dies war möglich, weil die Osmanen dazu neigten, andere Glaubensrichtungen zu tolerieren, solange sie eine Sondersteuer zahlten.
Im Zuge des griechischen Unabhängigkeitskrieges (1821–1830) kam es auch auf Kreta zu mehreren Aufständen, da die kretische Bevölkerung zunehmend mit Griechenland vereint werden wollte. Diese Aufstände wurden niedergeschlagen und erst 1898 wurde die Autonome Kretische Staatsrepublik unter internationalem Schutz (insbesondere von Großbritannien, Frankreich, Russland und Italien) gegründet, wobei Kreta offiziell immer noch unter der Oberhoheit des Osmanischen Reiches stand.
Im Jahr 1908 erklärten die Kreter einseitig die Vereinigung mit Griechenland, was jedoch erst nach dem Balkankrieg von 1912–1913 international anerkannt wurde.
Veröffentlicht unter Griechenland | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

„Es droht der digitale Stillstand!“

Nettes Interview mit CSA-Geschäftsführer Thorsten Fuhrberg über den Stand der Digitalen Transformtion, warum es nicht weitergeht, und was KI für uns alle bedeuten könnte.

Veröffentlicht unter Allgemein, artificial intelligence, Das digitale Ich, Digitale Transformation, Intelligent Business, künstliche Intelligenz | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar