Haben Kartellmaßnahmen gegen Google negative Auswirkungen auf die Cybersicherheit?

Wie sich Privat- und Gewerbekunden gegen Cyberangriffe absichern können |(...)Gastbeitrag von Vincentas Baubonis*

Als das US-Justizministerium auf den Zwangsverkauf von Google Chrome drängte, hat es möglicherweise eine neue Front in der Debatte um Cybersicherheit eröffnet. Die Argumentation vor Gericht ist klar: Googles Monopolstellung im Bereich der Suchmaschinen, unterstützt durch die Allgegenwart von Chrome, schadet dem Wettbewerb. Weit weniger untersucht ist jedoch die Frage, was mit der digitalen Sicherheit geschieht, wenn eine tragende Säule des Internets zerbricht.

Auf dem Spiel steht mehr als nur Marktanteile von Unternehmen, denn Chrome ist nicht nur ein Browser. Es handelt sich um eine aktive, anpassungsfähige Sicherheitsplattform. Allein im Jahr 2024 meldete Google, mehr als fünf Milliarden schädliche Anzeigen blockiert und fast 40 Millionen Werbekundenkonten gesperrt zu haben, die betrügerische Aktivitäten betrieben hatten.

Durch die Integration in Android und Gmail entsteht ein mehrschichtiges Verteidigungsökosystem, von dem nicht nur Google, sondern das gesamte öffentliche Internet profitiert. Wenn Chrome abgetrennt und an einen neuen Eigentümer verkauft wird, könnte diese Kohäsion verloren gehen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Cybersecurity | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Trump will China von KI-Chips abwürgen

A computer chip and other parts of a computer.

Die Trump-Administration teilte Nvidia mit, dass für den Verkauf seiner H20-Chips nach China eine Sondergenehmigung erforderlich sei. Der amerikanische Chiphersteller hatte den H20 so konzipiert, dass er den bestehenden Exportkontrollen entspricht, die ihn daran hindern, seine besten Chips für künstliche Intelligenz an chinesische Kunden zu verkaufen. Chinesische Konzerne wie Tencent, Alibaba und ByteDance haben ihre Bestellungen für den H20 deutlich hochgefahren

Schon seit 2022 dürfen Nvidia und Co. nur noch lahme GPU-Beschleuniger nach China verkaufen. Nachdem Nvidia zunächst ein Schlupfloch genutzt hatte, um abgespeckte Versionen seiner KI-Beschleuniger dorthin exportieren zu können, hat die damalige US-Regierung 2023 auch diese A800 und H800 genannten KI-Beschleuniger für China verboten. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Halbleiter | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

My Troubles With the British Military in Derry

Bloody Sunday (1972) | Northern Ireland, The Troubles, Summary, & Aftermath | Britannica

Street scene in Derry (or Londonderry) after Bloody Sunday. Naturally, this isn’t my own photo…

I’m currently reading Patrick Radden Keefe’s brilliant book, “Say Nothing”, which chronicles the Troubles in Northern Ireland from a night in December 1972 when Jean McConville, a mother of ten, was abducted from her home in Belfast and never seen alive again, all the way to the Good Friday agreement that ended the most brutal struggle in modern European history which cost an estimated 3,500 lives and countless millions in property damage. In fact, the book starts way back to 1922 with the establishment of the Irish Free State and describes a painful peace process that isn’t entirely complete today.

The Troubles reached their climax on „Bloody Sunday„, January 30, 1972, when British soldiers shot and killed 13 unarmed civilians during a civil rights protest in Derry – or Londonderry, depending on which side you took. I went to Derry (or Londonderry) in July of that same year as a reporter for auto motor und sport, a leading automotive magazine in Germany, to find out for myself if Derry (or Londonderry) was in fact a safe place to travel to. I was 22 at the time, young and carefree as most 22 years-olds are, so I wasn’t especially worried. Besides, I’m an American citizen, so no one would touch me, or so I thought. Weiterlesen

Veröffentlicht unter History | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Trump is bankrupting America

Ist möglicherweise ein Bild von 1 Person und Text „Spencer Hakimian @SpencerHakimian eSpencel Investors rushing to the exits on all dollar denominated assets. Not good at all. nvestors Dump US Assets Normalized Of03/03/2025 YearTreasury Year reasury“What we are seeing right now in the US is nothing less than capital flight. It traditionally marks the beginnings of a financial crisis and an economic crisis that is already underway. Normally, it only occurs in poor third-world countries. But these are not normal times, and Trump is not a normal president.

Meanwhile, his MAGA basis still believe they can see something brilliant behind what is going on here. They think the falling dollar will boost exports. Cutting interest rates is the next step in this inspired plan by the great bumbler-in-chief who hopes to thereby reduce the national debt. What they and their orange-haired leader don’t realize is that, at least until now, the US has only had two big privileges: virtually unlimited borrowing power and the ability to create longterm value from credit. These privileges are based on the role of the dollar as a reserve currency and on the confidence that investments in US assets are guaranteed. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Economist, Global Economy, Wirtschaft | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Generation Z – das unbekannte Wesen

Generation Z – respektlos, realitätslos, zukunftslos? | STADTGLANZ

Die Generation Z, oft als „Digital Natives“ bezeichnet, ist in einer Welt aufgewachsen, in der Technologie so allgegenwärtig ist wie die Luft, die wir atmen. Geboren zwischen Mitte der 1990er und Anfang der 2010er Jahre, hat ihre Vertrautheit mit digitalen Werkzeugen ihre Vorstellung von Leben und Arbeit tief geprägt. Beim Übergang in die Arbeitswelt fällt jedoch ein Schatten auf ihre digitalen Fähigkeiten – ein Phänomen, das als digitale Desillusionierung bekannt ist.

Diese Ernüchterung ist nicht auf einen Mangel an digitalen Kompetenzen zurückzuführen, sondern auf die gestiegenen Erwartungen und Realitäten moderner Arbeitsumgebungen, die oft im Widerspruch zu den Werten und Zielen der Generation Z stehen. Für eine Generation, die Sinn über Gehalt stellt, kann der Arbeitsplatz eine Quelle tiefer Enttäuschung sein, wenn ihre Aufgaben nicht ihrem Wunsch entsprechen, etwas Sinnvolles zu tun.

Tatsächlich geben 93 % der Generation Z laut einer Umfrage der International Drivers Association an, dass der Einfluss eines Unternehmens auf die Gesellschaft einen großen Einfluss auf ihre Karriereentscheidungen hat. Die COVID-19-Pandemie hat dieses Gefühl des beruflichen Unbehagens noch verstärkt und zu einem massiven Verlust an Ehrgeiz bei jungen Berufstätigen geführt. Da die Arbeit von zu Hause aus zur Norm wurde, verwischten sich die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben, und viele stellten sich die Frage, was Arbeit eigentlich ist und welche Rolle sie in ihrem Leben spielt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein, Das digitale Ich, Digitale Aufklärung, Digitale Desillusionierung, Generation Z | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Ist die IoT-Welt für Quantencomputer gerüstet? Leider nicht!

Gastbeitrag von Avishay Shraga*

Quantencomputer stehen vor der Tür. Sie eröffnen völlig neue Angriffsszenarien für Kriminelle, die selbst die stärkste Verschlüsselung in Minuten knacken werden. Avishay Shraga, Senior Director (CTO) und Leiter der Sicherheitstechnologien bei Sony Semiconductor Israel, hat sich mit dem Problem beschäftigt. Sein Rat: Aufrüsten – und zwar schnell!

Der Schlüssel zur modernen asymmetrischen Kryptographie liegt darin, eine Gleichung zu schaffen, die in einer Richtung leicht zu lösen, in der anderen Richtung aber für den Gegner schwer umzukehren ist. Traditionell wurde dies durch modulare Arithmetik erreicht, wobei ein großer Primzahlmodul und ein Generator verwendet wurden, um einen Schlüssel zu erzeugen, obwohl es mehrere Methoden gibt, dies zu tun. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Wie Trump Amerikas Schüler systematisch verdummt

©Ben Jenning. inews

In Florida sollen die Anforderungen der staatlichen Schulprüfungen abgeschafft werden. Das in Zeiten, in denen die nationalen Testergebnisse sinken. Anders ausgedrückt: Um einen High School Abschluss zu bekommen, müssen Kinder noch weniger können.

Diese systematische Verdummung erfolgt zu einer Zeit, in der Donald Trump gerade das Bildungsministerium abschafft. Das ist die Behörde, die bislang für die verbindlichen Schulprüfungsnoten zuständig war. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Wem gehört nun Grönland eigentlich?

The Legacy of Erik the RedWem gehört Grönland eigentlich? Diese Frage hat besondere Brisanz erhalten seit Donald Trump Besitzansprüche auf die größte Insel der Welt erhoben hat. Deshalb lohnt sich ein kurzer Blick auf die wechselhafte Geschichte des Landes.

Die Nordländer, angeführt von Erik dem Roten, errichteten um 985 n. Chr. Siedlungen. Diese Siedlungen hielten mehrere hundert Jahre, verschwanden aber schließlich im 15. Jahrhundert, wahrscheinlich aufgrund des Klimawandels (der kleinen Eiszeit), wirtschaftlicher Schwierigkeiten und möglicherweise aufgrund von Konflikten mit den Inuit. Weiterlesen

Veröffentlicht unter An American in Austria, An American in Germany, Demokratie, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Wie sich Amerika schon mal die Finger an Kanada verbrannt haben

August 2014 Special Programs Commemorating War of 1812 - The White House and President's Park (U.S. National Park Service)Präsident Trump ist nicht der erste, der mit dem Gedanken spielt, Kanada zu annektieren, er ist nur der gruseligste. In Wirklichkeit begannen die Vereinigten Staaten bereits 1774, Kanada zu begehren, als die Vereinigten Staaten noch gar nicht als Nation existierten.
Der erste Kontinentalkongress tagte in Philadelphia und konzentrierte sich auf gewaltfreie Mittel zur Lösung des Konflikts mit Großbritannien wie Boykotte und Petitionen. Erst auf dem zweiten Kontinentalkongress, der 1776 zusammentrat und die Unabhängigkeitserklärung verabschiedete, wurde über eine Trennung von Großbritannien gesprochen.

Dennoch beschloss der erste Kontinentalkongress im Oktober 1774, einen Aufruf an Quebec zu richten, das damals im Wesentlichen ein Synonym für Kanada war. „Ihr seid ein kleines Volk“, so lautete eine der ersten Ansprachen, ‚verglichen mit denen, die euch mit offenen Armen in eine Gemeinschaft einladen.‘ Auf 18 wortgewandten Seiten zählte der Brief die Rechte eines freien Volkes auf. Obwohl er nicht zu feindseligen Handlungen aufrief, erinnerte er die Kanadier daran, dass sie von ihrem gemeinsamen Souverän keine bessere Behandlung erwarten konnten als ihre amerikanischen Mitbürger. Weiterlesen

Veröffentlicht unter An American in Austria, An American in Germany, Geschichte | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Todesfalle Sextortion

Schweizerische Kriminalprävention | Sextortion

Fälle von sexueller Erpressung – so genannter Sextortion – sind in Deutschland um mehr als 50 Prozent gestiegen. Grund dafür sind KI-Technologien, die es Kriminellen ermöglichen, persönliche Daten als Waffe einzusetzen.

Besonders betroffen sind Minderjährige: Cyberkriminelle nutzen zunehmend öffentlich zugängliche Social-Media-Inhalte, um Deepfake-Bilder zu erstellen oder in privaten Nachrichten zu versenden und sich als jemand anderes auszugeben, und die Methode hat angeblich bereits Selbstmorde zur Folge gehabt.

Nach Angaben des Landeskriminalamts (LKA) Nordrhein-Westfalen ist die Zahl dieser Straftaten allein im größten deutschen Bundesland von 2022 auf 2023 um mehr als 50 Prozent gestiegen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar